Kommunikation mit PMR-Funk im Dorf

Dorffunk – so war eine kleine Idee von uns. Billig sollte es sein, einfach, keine große Wartung, nützlich und zugleich auch teils alltagstauglich. Aus dieser einfachen Idee wurde ein paar PMR Funkgeräte bestellt. Nun haben wir einen ersten Test im Dorf gemacht.

In diesem Fall waren es zwei Midland G9 Plus PMR Geräte. Zusätzlich zu den PMR446-Kanälen verfügt das G9 Plus über 69 LPD-Kanäle, um auch mit Amateurfunkgeräten kommunizieren zu können.

Aus dem Grund sollten Funkamateure die LPD Kanäle ebenso in ihre Geräte einprogrammieren, dass sie in dem Nutzungsfall hier scannen und auch funken können. In Notfällen kann der Funkamateur auch auf PMR senden. Jedoch dürfen im Normalfall Funkamateure nicht auf den PMR Frequenzen senden. Hier kann man für Funkrunden kann einen LPD Kanal ausmachen und den verwenden. Wir haben bei unserem Test einfache PMR Funkgeräte verwendet und kurzzeitig zum Vergleich dazu ein Yaesu Handfunkgerät mit 1W Sendeleistung. Weiterlesen

Großartige Antennen für den PMR, Freenet und Amateurfunk

Wir lassen hier das Thema außer Acht, dass wir nur mit zugelassenen Geräten auf PMR und Freenet arbeiten dürfen. Hier geht es um sehr gute Antennen für PMR, Freenet und natürlich auch für den Amateurfunk. Dazu gibt es einige Handfunkgeräte, die wunderbar an solche Antennen passen. Ein paar, die ich hier getestet habe, erwähne ich kurz.

Die Antenne ist der beste Verstärker. Möchten wir unsere Amateurfunkgeräte für PMR und Freenet verwenden, so braucht es möglichst optimale Antennen für das Frequenzbereich. Dazu ist es ein Plus, wenn die Antenne auch noch sehr flexibel und leicht zu verpacken ist.

Für die Nutzung von PMR und Freenet sind grundsätzlich Handfunkgeräte ausgezeichnet geeignet. Sie können entsprechend weit ihre Leistung reduzieren und damit mit 300mW oder 1W senden, wenn nötig auch mit 5W. Dazu sind sie sehr leicht, ultra-portabel, in vielen Fällen wasser- resistent oder gänzlich wasserdicht und damit auch bei Wind und Wetter gut zu verwenden. In die größere Jackentasche und schon ist man praktisch unterwegs oder auf dem Berg QRV. Weiterlesen

PMR-Funkbetrieb mit dem Retevis RT90

Bei dem Retevis RT90 handelt es sich um ein sehr flexibles und leistungsstarkes DMR Funkgerät. Das Gerät beherrscht ebenso den analogen FM Funk und lässt sich entsprechend durch den CodePlug auch auf diverse Frequenzen und Relais programmieren.

Primär handelt es sich allerdings um ein Digitalfunkgerät, dass für DMR konstruiert worden ist. Die einzelnen Bereiche werden hier in sog. Zonen eingerichtet. Das bedeutet, der CodePlug kann für allerlei Zwecke und Bereiche bestimmte Frequenzen und auch Betriebsarten in einer Gruppe zusammenfassen, die dann durch den Nutzer in der sog. Zone abrufbar ist. Das ist sehr praktisch, da auf diese Weise Zonen für PMR, Freenet und so weiter eingerichtet werden kann, die dann für den Fall X zur Verfügung stehen. Weiterlesen

PMR-Funkbetrieb mit dem Retevis RT52

Beim Retevis RT52 müssen alle Eigenschaften des jeweiligen Kanal vorher definiert werden und entsprechend mit dem CodePlug ins Funkgerät programmiert werden. Die Geräte haben viel von einem Betriebsfunkgerät, was fest voreingestellt einen bestimmten Kanal mit gewissen Einstellungen nutzt. Diese Einstellungen sind durch den Nutzer entweder gar nicht oder nur sehr begrenzt veränderbar. Das bedeutet, ein DMR Gerät ist, was PMR angeht nicht so flexibel, es sollten aber mindestens zwei Dinge einprogrammiert werden. Weiterlesen

PMR-Funkbetrieb mit dem Yaesu FT3D

Das Handfunkgerät Yaesu FD3D ist sehr geeignet für den PMR Betrieb, sofern es mit einer Frequenzerweiterung ausgestattet ist. Sonst ist lediglich nur der Empfang möglich. Die Leistung lässt sich bei dem Gerät sehr gering einstellen, so dass die Strahlungsleistung einigermaßen gegenüber einem normalen PMR Gerät passt. Weiterlesen

CTCSS in ein paar technischen Details und Anwendung

CTSCC erlaubt das gezielte Auswählen bestimmter Funkgeräte innerhalb eines ausgewählten Funkkanals. Beim Senden wird vom Anrufer bei analoger Audioübertragung ein Pilotton (Endstörungscode) mitgesendet, auf den nur die Empfangsgeräte reagieren, die auf diesen Tonruf (TSQL) programmiert sind. Beim Ankommen des Erkennungstons (Endstörungscode) werden sie dann den Empfang zum Mithören öffnen. Weiterlesen

Augen auf bei der Kanal und Subtone-Auswahl (CTCSS) bei PMR-Funkgeräten

In diesem Abschnitt sind zwei PMR-Funkgeräte abgebildet. Ein Gerät ist auch Kanal 10 Subtone 01 eingestellt und eins ist auf Kanal 6 Subtone 00 (aus) eingestellt. Es ist klar, die Geräte arbeiten auf zwei verschiedenen Kanälen, sie hören sich nicht. Weiterlesen

CTCSS Subtöne – was man dazu bei PMR Funk wissen muss

Was verbirgt sich hinter CTCSS? Diese Abkürzung hat es für den Betrieb durchaus bei PMR in sich und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Von daher werde ich das für PMR, sowie auch für die Amateurfunkgeräte hier möglichst umfassend ausführen. Weiterlesen

Einfache PMR Funkgeräte für den Notfunk

Ist eine grundsätzliche Notfunkvorbereitung schwierig? Akkupflege, Geräte lagern und das alles sollte nicht zu viel kosten? Leicht zu lagern, zu nutzen und zu besorgen sind, kleine einfache PMR Funkgeräte für FM Betrieb. Auf dem Bild sieht man zwei dieser Geräte. Es handelt sich hier um PMR446 Handfunkgeräte mit drei Mignon-Zellen als Batterie. Kein Akku nötig, keine Wartung nötig, Batterien rein und los geht’s. Damit eignen sich diese Geräte, weil sie auch günstig sind, nicht nur für Kinder und dem Spaß am Funken, sondern auch sind diese Geräte durchaus sehr nützlich, sollte doch mal der Strom weg sein und man möchte mit jemanden anderen kommunizieren. Weiterlesen

PMR Funk mit Amateurfunkgeräten im Notfunkfall

Funkamateure dürfen nicht mit ihren Geräten im PMR Bereich senden. Normalerweise. Im Notfall ist das was völlig anderes. Daher ist Notfunk mit regulären Funkgeräten auf PMR kein Problem. Aber auch nur im Notfall. Weiterlesen

Direktfunktests im Gelände mit Yaesu FT3D Handfunkgeräten

Wir sind es häufig gewohnt mit Handfunkgeräten über Relais zu kommunizieren. Das funktioniert meist ohne Schwierigkeiten, mit kleiner Leistung bekommt man dank der Relaisbetreiber eine riesige Reichweite mit wenig Aufwand. Jedoch wie verhält es sich bei einer kleinen Wandertour in Mitten des Geländes? Natürlich ist es allbekannt, das Bäume, Hügel, Felsen und was nicht alles in der Sichtlinie steht massiv oder ganz das Signal abschirmen. In wie fern ließ sich trotzdem noch mit einer gewissen Reichweite mit den Geräten arbeiten? Somit haben wir das mit einem einfachen kleinen Versuch mal ausprobiert und eine schöne Tour mit etwas Funktechnik verbunden. Weiterlesen

2m und 70cm Funk in städtischen Wohnungen und für den Spaziergänger

In einer Stadtwohnung ist es nicht immer leicht überhaupt eine Antenne aufzustellen. Selbst eine Diamond X-50 ist in Einzelfällen nicht geduldet. Dennoch gibt es meiner Meinung nach durchaus Lösungen, die im Alltag gut funktionieren. Natürlich gibt es viele Lösungen. Und auch viele Geräte, die möglich sind. Auch alle Preisklassen. Ebenso auch verschiedene andere Setups, die vielleicht dem ein oder anderen mehr zusagen. Ich habe hier zwei Möglichkeiten mal herausgegriffen, die vielleicht eine Idee sind oder vielleicht genau das, was man sucht. Weiterlesen

CB-Funk Reichweite

Die Reichweite von CB-Funk ist sehr unterschiedlich. Meine Erfahrungen reichen von wenigen Kilometer bis zu knappen 200km. Es kommt bei der Reichweite auf viele Aspekte an, die letztendlich den Unterschied machen. Zuerst muss man wissen, dass sich Funkwellen mehr oder weniger wie Licht ausbreiten. Eine Kerze auf einem Berg sieht man eher weiter, als eine Kerze im Keller. Also wenn höher, je freier eine Antenne steht, je besser ist die Reichweite, da die Sichtlinie zur Antenne hin weiter reicht und in der Regel weniger unterbrochen wird durch Hügel, Berge und Bäume. Weiterlesen

Fazit zum Einsatz der DV 27 lang portabel auf einer Wiese oder auf einem Balkon

Lang ist es her, aber ich berichte mal kurz über meine Erfahrungen mit dem Aufbau einer DV27L für CB-Funk auf einer Wiese.

Aufbau in Kurz

  • DV27L für das 3/8 Zoll Gewinde
  • Ein Antennenfuß mit Schraubklemme mit PL-Anschluss mit dem entsprechenden Gewinde für die Antennen
  • Stahlstange ca. 130cm lang und ca. zeigefingerdick
  • 8 Radiale als Kabel von einer Länge von ca. 3m pro Kabel angeschlossen an die Klemme an der Stahlstange

Die elektrische Länge der DV27L ist 1/4 Lambda. Um diese Antenne einsetzen zu können ist ein ordentliches Gegengewicht nötig, oft das Fahrzeug. Je besser die Verbindung der Masse bzw. des Gegengewicht zum Fahrzeugblech, je besser. Meist werden trotzdem Magnetfüße verwendet, die durchaus auch ganz gut funktionieren. Weiterlesen

Ausbreitung von Funkwellen auf Kurzwelle

Um auf CB-Funk bzw. auf Kurzwelle erfolgreich Funkbetrieb zu machen, ist es nützlich ungefähr zu wissen, wie sich Funkwellen ausbreiten. Der Funkamateur hat das im Rahmen seiner Ausbildung hinreichend gelernt, bei einigen CB-Funkern liegt das Wissen oft nicht vor.

Kurzwellen, wie auch bei CB-Funk ausgesendet, überbrücken auf zwei verschiedene Arten die Strecke zwischen dem Sender und Empfänger, nämlich einmal über die sog. Bodenwelle und einmal über die sog. Raumwelle. Weiterlesen

Vergaser bei Stromerzeugern reinigen

Hat man die Überwinterung vergessen bzw. den Kraftstoff nicht aus dem Vergaser abgelassen, so bildet sich eine Verharzung. Der Stromgenerator springt gar nicht mehr oder nur schwer an. Meist laufen die Geräte im Leerlauf mit Choke, sobald man den Choke etwas zurücknimmt, geht der Motor aus. Weiterlesen

Einlagern bzw. Lagerung von Stromerzeugern (2-Takt und 4-Takt Ottomotoren)

Typischerweise sind Stromerzeuger nicht im Dauereinsatz. Im Garten, auf einem Fieldday, beim Festival und anderen Orten sind die Geräte einige Stunden aktiv und werden dann in der Regel wieder eingelagert.

Wird der Generator länger, als einen Monat, nicht benötigt, sollte der Kraftstoff gemäß der Anleitung aus dem Vergaser abgelassen werden. Sonst droht eine Verharzung oder Ablagerungen machen einem das Leben schwer. Gerade nach dem Winter oder nach einer langen Standzeit, springt der Stromerzeuger gar nicht mehr an oder nur sehr schwer, liefert dann allerdings keine ausreichende Leistung. Und das gerade, wenn man ihn besonders braucht. Weiterlesen

Lokaler CB-Funk im Krisenfall

Kommunikation in einem Krisenfall ist ein weiteres Feld. Unter einer Krise bzw. unter einem Krisenfall kann unterschiedliches verstanden werden. Im Prinzip sind alle Ereignisse, die grundlegend geeignet sind, das normale öffentliche Leben erheblich zu stören, geeignet zu einem Krisenereignis zu werden. Hierbei ist die Stromversorgung in unserer modernen Gesellschaft sozusagen die Achillesferse. Ohne Strom funktioniert so ziemlich nichts an unserer modernen Technologie. Weiterlesen

Transport und Lagerung empfindlicher elektronischer Komponenten

Elektronische Geräte sind meist recht empfindlich, was Erschütterungen, Schlag und Feuchtigkeit angeht. Wie also etwas empfindliches, wie beispielsweise Funk- und Computertechnik so transportieren und lagern, dass fast ausgeschlossen ist, dass den Geräten etwas passiert? Weiterlesen

Mobiler Funkbetrieb als Notfunk im Krisenszenario

Wenn ein typisches Notfunkereignis eintritt, so herrscht eine besondere Krise. Diese Krise kann einige Stunden dauern oder einen Tag, vielleicht sogar mehrere Tage oder eine Woche. In dieser Zeit werden dann vielerlei Dinge passieren, die unschön und tragisch sein werden. Ist das Kommunikationsnetz soweit außer Betrieb, das Festnetztelefon und Internet nicht mehr funktioniert und sind die Mobilfunkmasten weitestgehend oder komplett außer Betrieb, kommt kein Notruf mehr durch. Weiterlesen