Nützliche Hinweise zum Abgleich/Anpassen von CB-Antennen

Möchte ein OM seine CB-Antenne anpassen bzw. abgleichen, so gibt es ein paar Dinge, die man vorher bedenken und beachten sollte. Als Abgleichen oder Anpassen wird hier verstanden, dass eine entsprechende funktionierende fertige Antenne mittels SWR Meter entsprechend fein abgestimmt wird, so dass sie wunderbar am Gerät arbeitet.

Zuerst einmal muss geschaut werden, was für eine Antenne eigentlich abgeglichen werden soll. Antennen sind hier nicht gleich Antennen. Jedoch was ist damit gemeint? Weiterlesen

CB-Funkstaffel 2021

Es war wieder soweit, die diesjährige Funkstaffel vom 02. auf den 03. Oktober. Die Berge besetzt, wurde das „Losungswort“ diesmal ab der Insel Rügen durch 4 Länder getragen. 170 Staffelstationen plus viele weitere CB-Stationen waren QRV. Teils quollen einzelne Kanäle von Stationen über und man hörte einige Minuten mehr Breaks, als QSOs. Start der Staffel war 1 Uhr morgens am Sonntag. Die Turbostaffel begann um 4 Uhr morgens über SSB. Weiterlesen

CB-Funk Reichweite

Die Reichweite von CB-Funk ist sehr unterschiedlich. Meine Erfahrungen reichen von wenigen Kilometer bis zu knappen 200km. Es kommt bei der Reichweite auf viele Aspekte an, die letztendlich den Unterschied machen. Zuerst muss man wissen, dass sich Funkwellen mehr oder weniger wie Licht ausbreiten. Eine Kerze auf einem Berg sieht man eher weiter, als eine Kerze im Keller. Also wenn höher, je freier eine Antenne steht, je besser ist die Reichweite, da die Sichtlinie zur Antenne hin weiter reicht und in der Regel weniger unterbrochen wird durch Hügel, Berge und Bäume. Weiterlesen

Fazit zum Einsatz der DV 27 lang portabel auf einer Wiese oder auf einem Balkon

Lang ist es her, aber ich berichte mal kurz über meine Erfahrungen mit dem Aufbau einer DV27L für CB-Funk auf einer Wiese.

Aufbau in Kurz

  • DV27L für das 3/8 Zoll Gewinde
  • Ein Antennenfuß mit Schraubklemme mit PL-Anschluss mit dem entsprechenden Gewinde für die Antennen
  • Stahlstange ca. 130cm lang und ca. zeigefingerdick
  • 8 Radiale als Kabel von einer Länge von ca. 3m pro Kabel angeschlossen an die Klemme an der Stahlstange

Die elektrische Länge der DV27L ist 1/4 Lambda. Um diese Antenne einsetzen zu können ist ein ordentliches Gegengewicht nötig, oft das Fahrzeug. Je besser die Verbindung der Masse bzw. des Gegengewicht zum Fahrzeugblech, je besser. Meist werden trotzdem Magnetfüße verwendet, die durchaus auch ganz gut funktionieren. Weiterlesen

Ausbreitung von Funkwellen auf Kurzwelle

Um auf CB-Funk bzw. auf Kurzwelle erfolgreich Funkbetrieb zu machen, ist es nützlich ungefähr zu wissen, wie sich Funkwellen ausbreiten. Der Funkamateur hat das im Rahmen seiner Ausbildung hinreichend gelernt, bei einigen CB-Funkern liegt das Wissen oft nicht vor.

Kurzwellen, wie auch bei CB-Funk ausgesendet, überbrücken auf zwei verschiedene Arten die Strecke zwischen dem Sender und Empfänger, nämlich einmal über die sog. Bodenwelle und einmal über die sog. Raumwelle. Weiterlesen

Tipps zum Aufbau von Drahtantennen bei starken Regen am GFK Mast

Die Drahtantennen von Lambda-Halbe sind ausreichend wetterfest. Jedoch bei starken Regen ist das ein oder andere zu beachten, möchte man ordentlich in die Luft kommen.
Die Drahtantenne soll, wie schon in der Anleitung beschrieben gerade herunterhängen. Dabei sollte möglichst nichts Leitendes in der Nähe der Spitze sein und der Mast muss ebenso aus nichtleitenden Material sein. Gegenstände die in die Antenne hineinragen verändern ihren SWR. Dazu natürlich blockieren Hindernisse das Signal. Weiter absorbieren auch Objekte die abgestrahlte Energie oder reflektieren sie in einer Weise, was wiederum die Antenne beeinflusst. Weiterlesen

SWR an einer Antenne richtig messen – Wirkungsgrad etwas verbessern

Soll eine neue Antenne eingemessen und installiert werden, sollte das SWR Meter möglichst nah an die Antenne gebracht werden. Dazu kann es nötig sein, kurz das Funkgerät sehr nah an dem Fußpunkt der Antenne temporär aufzubauen. Hat man aber einen Antennen-Analyser zur Hand, erleichtert er das Abstimmen ungemein. Recht nahe an den Antennenfußpunkt bedeutet so ungefähr 1-2 Meter, je nachdem wie es baulich möglich ist. Weiterlesen

CB-Funkübung am Samstag 17.02.2018

Ich hatte durch einen Hinweis erfahren, dass mal wieder eine CB-Funkübung stattfindet. So machte ich mich auf den hessischen Feldberg auf und stellte mich dort auf einen der reichlich vorhandenen Parkplätze.

CB-Funkübung - Antennen - Februar 2018

CB-Funkübung – Antennen – Februar 2018

Der Feldberg ist HF-mäßig nicht so ganz einfach. Die Sendeanlagen auf der Kuppe stören die Funkgeräte. Der Empfänger wird zugestopft. Aus diesem Grund ist die direkte Position oben an der Sendeanlage so eine Sache, ich konnte von dort oben weder auf dem 2m-Band etwas empfangen, noch auf dem 10m- und dem 11m-Band. Von daher ist ein etwas niedriger Standort viel besser, wenn auch Bäume und teils auch Berg einem im Wege stehen.

Ich war mit einer Wilson 1000 und meinem CB Gerät vor Ort, es wurde langsam dunkel und um 18 Uhr sollte es losgehen, die ersten QSOs hatte ich schon um 17 Uhr, wo auch schon entsprechend CQ zur Notfunkübung gerufen wurde.

Über 3 Stunden konnte ich ein QSO nach dem anderen führen. Das hatte mir sehr viel Spaß gemacht. Es gab unheimlich viele Stationen, die auf Kanal 3 aktiv waren, so dass sich häufiger auch die Stationen gegenseitig doppelten und man daher beide nicht verstand. Das regelte sich aber nach einer kurzen Zeit wieder ein und dann gings wieder weiter.

Den Aufbau meiner 11m-Band Drahtantenne von Lambda-Halbe (GFK-Mast) habe ich mir nach einigen QSOs gespart, obwohl sie nochmal 1,5 S-Stufen mehr bringt, gegenüber der Wilson 1000. Ich hatte mich lieber kurz mit meinem 10m-Band Sorgenantennchen befasst. Ich hatte etwas Zeit und das Einmessen dieser war mir etwas wichtiger. Die Wilson 1000 musste reichen und erfahrungsgemäß war das auch immer ok.

Vermutlich sollte während der Funkübung ein Losungswort herübergereicht werden, das war aber nicht zu vernehmen. In der Facebook Gruppe meine ich da etwas gelesen zu haben.

CB-Funkübung Standort Februar 2018

CB-Funkübung Standort Februar 2018

Die Wellenausbreitung des 11m-Band ist quasi optisch. Daher kommen Stationen auf Berge auch so weit. Mit 4 Watt konnte ich bei anderen Versuchen von dieser Position aus 150km überbrücken mit einem weiteren Partner, der mit einer ähnlichen Sendeleistung gearbeitet hat. Das ging auf FM mit Radio 3 bis 4. Sobald allerdings Hindernisse, wie Berge oder Gebäude, sozusagen die Strecke verdecken, wird es schwierig entfernte Stationen zu erreichen. Das Problem umgehen ja im Amateurfunkbereich unter anderem auch Relais, die auch im CB-Bereich, selten, aber zu finden sind.

Funksetup President Lincoln 2+ mit AGM Akku

Funksetup President Lincoln 2+ mit AGM Akku

Damit das Netz enger wird, sind somit genug Bergstationen nötig, die die weniger optimal positionierten CB-Stationen mitnehmen. Von meiner Station zu Hause kann ich beispielsweise den Melibokus und den Feldberg mit CB-Funk recht gut erreichen. Das Stadtgebiet teils auch noch, aber genug Flecken sind ganz schnell weiß, da geht aufgrund von Hindernissen nicht mehr viel geht. So hoffe ich, dass zur nächsten Funkübung vielleicht noch anderen Stationen die umliegenden Berge noch mehr besetzen, wie z.B. Wasserkuppe, um dann von dort aus die Stationen im Umland zu erreichen.

Vielleicht lässt sich so, das Netz so eng spannen, dass ein Losungswort durchgereicht werden kann. Auf jeden Fall war in meiner Umgebung die Funkübung für mich ein Erfolg. Schön zu sehen, was mit CB-Funk alles geht.

Der nächste Termin im März steht ja, da bin ich dann wieder dabei.

SWR nicht das Maß der Dinge für die Abstrahlung einer Antenne

Für die richtige Anpassung der Antenne an den Transceiver wird das Stehwellenverhältnis optimiert. Das heißt, dass die Energieübertragung vom Transceiver zur Antenne erstmal angepasst und damit in Ordnung ist. Das bedeutet aber nicht, dass die Antenne auch die Wellen abstrahlt. Weiterlesen

Einmessen der Little Wil Magnetfussantenne im CB-Funkband

Ich habe in der Bucht eine gebrauchte Little Wil erstanden, die eingemessen werden sollte. Geliefert wurde sie mit einem SWR (Stehwellenverhältnis) von 1:3,6 bei 27 MHz. Erstmal ein Problem, so ist sie nicht gut zu gebrauchen. Die Antenne war in einem kleinen Bereich des oberen 12m Amateurfunkbandes resonant. Heraus und hineinschieben brachte nichts, der Strahler war einfach zu lang. Wie nun die Stehwelle einstellen? Der Hersteller versendet diese Antennen absichtlich etwas länger, so dass der Nutzer sein gewünschtes Bereich selbst wählen kann. Schließlich ist die Antenne so schmalbandig, dass eine direkte Auswahl des Frequenzbereichs unerlässlich ist. Auf Zaubertricks mit verbreiterten SWR Kurven wurde, nämlich seitens Herstellers, verzichtet. Man hatte eine etwas „ehrlichere“ Antenne. Weiterlesen

Schmalbandigkeit bei verkürzten Mobilantennen

Antennen für CB-Funk und für die 10m und 12m Amateurfunkbänder sind recht groß, mit einem halben Lambda erreichen sie eine Länge von ca. 5,5m je nach Band etwas mehr oder weniger. So ist klar, dass diese Länge zwar im Stand mit einem Fahrzeug durchaus zu handhaben ist, aber nicht während der Fahrt. Schon gar nicht, wenn an einen Tunnel gedacht wird.

So haben sich die Meister des Antennenbaus so sog. verkürzten Strahler ausgedacht. Damit wird die Antenne letztendlich nur beispielsweise 80cm lang gefertigt und dann entsprechend mit einer Spule wieder verlängert, schließlich lässt sich die Physik nicht bescheißen. Damit besitzt letztendlich die Antenne die nötige elektrische Länge, damit die entsprechend auf der Frequenz resonant ist und ist wiederum kurz. Weiterlesen

Lokaler CB-Funk im Krisenfall

Kommunikation in einem Krisenfall ist ein weiteres Feld. Unter einer Krise bzw. unter einem Krisenfall kann unterschiedliches verstanden werden. Im Prinzip sind alle Ereignisse, die grundlegend geeignet sind, das normale öffentliche Leben erheblich zu stören, geeignet zu einem Krisenereignis zu werden. Hierbei ist die Stromversorgung in unserer modernen Gesellschaft sozusagen die Achillesferse. Ohne Strom funktioniert so ziemlich nichts an unserer modernen Technologie. Weiterlesen

Transport und Lagerung empfindlicher elektronischer Komponenten

Elektronische Geräte sind meist recht empfindlich, was Erschütterungen, Schlag und Feuchtigkeit angeht. Wie also etwas empfindliches, wie beispielsweise Funk- und Computertechnik so transportieren und lagern, dass fast ausgeschlossen ist, dass den Geräten etwas passiert? Weiterlesen

Mobiler Funkbetrieb als Notfunk im Krisenszenario

Wenn ein typisches Notfunkereignis eintritt, so herrscht eine besondere Krise. Diese Krise kann einige Stunden dauern oder einen Tag, vielleicht sogar mehrere Tage oder eine Woche. In dieser Zeit werden dann vielerlei Dinge passieren, die unschön und tragisch sein werden. Ist das Kommunikationsnetz soweit außer Betrieb, das Festnetztelefon und Internet nicht mehr funktioniert und sind die Mobilfunkmasten weitestgehend oder komplett außer Betrieb, kommt kein Notruf mehr durch. Weiterlesen

PSK31 über CB Funk

PSK31 auch „Phase Shift Keying mit 31 Baud“ ist eine Betriebsart zur digitalen drahtlosen Kommunikation. Normalerweise wird PSK31 auf Kurzwelle von Funkamateuren genutzt. Was spricht also dagegen nicht auch auf CB-Funk so etwas zu verwenden? Richtig, nichts. PSK31 ist eine durchaus nützliche Alternative kurze Nachrichten über CB-Funk auszutauschen. Weiterlesen

Die Not beim Notfunken vermeiden

Um als Notfunker im Rahmen des „service to others“ agieren zu können, müssen verschiedene Rahmenbedingungen stimmen, die es ermöglichen seinen Dienst zu verrichten. Die Funkausstattung alleine wird nicht genügen. Sozusagen muss das Konzept rund sein und alle Aspekte rund um den Funker müssen stimmen.

Je nach Standort und Krise, sei es ein typischer längerer Stromausfall durch Unwetter, müssen sämtliche Ressourcen für den Betrieb von Mensch und Maschine für eine gewisse Zeit autark zur Verfügung stehen. Die Wasserversorgung ist einer der wichtigsten Aspekte und damit genauso groß, wie der der Stromversorgung. Weiterlesen

CB-Funk Antennen

Es heißt, die Antenne ist der beste Verstärker. Das stimmt. Schließlich ist die der Teil der Anlage, der die Wellen abstrahlt bzw. empfängt. Kleine Antennen haben einen recht geringen Wirkungsgrad und das wiederum wirkt sich auf die QSOs entsprechend aus.

Unterschiedliche Arten von Antennen

Im Allgemeinen gibt es für den CB-Funk recht gute Antennen und einige sind hervorragend. Die Modelle, die ich in der Hand hatte und testen konnte, will ich hier mal beschrieben. Es gibt verschiedene Antennen, die für verschiedene Zwecke gebaut worden sind. Mobilantennen für das Auto, meist Magnetfuß-Antennen, die temporär aufs Dach kommen, Stationsantennen oder auch Hochantennen, die für feste Installationen gedacht sind und Drahtantennen, die für den mobilen Einsatz zu Fuß oder per Auto an einem Standort per GFK-Mast gehisst werden. Dazu gibt es noch die kleinen Antennen, für die tragbaren Geräte. Weiterlesen

Oberwellenfilter bei Endstufen – unerwünschte Nebenaussendungen vermeiden

Als Oberwellenfilter werden überwiegend in der Funktechnik elektrische Schaltungen bezeichnet, die unerwünschte Aussendungen in Form von Oberwellen ab der 2. Harmonischen aus einem elektrischen Signal herausfiltern, bevor das Signal aus dem Ausgang ausgeleitet wird.

Diese unerwünschten Oberwellen entstehen durch Nichtlinearitäten in elektronischen Schaltungen, wie beispielsweise in elektronischen Mischern und Verstärkern, sowie bei der Signalverarbeitung. Weiterlesen

Sendeleistungsverstärker bzw. „Oma“ – Stolpersteine und Aspekte

Sendeleistungsverstärker werden gern auch „Oma“ genannt. Wo der Begriff herkommt, kann ich nicht sagen. Da mir immer wieder einige Leute begegnen, die diese Geräte einsetzen, dachte ich mir, schreibe ich ein paar Gedanken dazu. Was machen so Verstärker? Die Geräte verstärken das Ausgangssignal vom Funkgerät und geben es entsprechend verstärkt wieder aus. Meistens handelt es sich um sog. lineare Verstärker. Zum Beispiel verstärken sie alles um 10db. Dann wird auf 1 Watt Eingangsleistung ca. 10 Watt. Es gibt auch einige Modelle, die alles verzwanzigfachen und einige, wo der Benutzer das entsprechend anhand eines Reglers einstellen kann. Letztendlich ist es wichtig, dass der Verstärker das Signal nicht nur verstärkt, sondern es auch nicht kaputt macht, bzw. unerwünschte Aussendungen hinzufügt, die dann anderen Funkanwendungen in anderen Frequenzbändern stören. Weiterlesen