Warum Balkonkraftwerke nicht notstromfähig sind

Das Problem der Netzsynchronität

Balkonkraftwerke, auch bekannt als kleine Photovoltaik-Anlagen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als eine Möglichkeit für Privathaushalte, ihren eigenen Strom zu erzeugen und so die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz zu verringern. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass Balkonkraftwerke nicht für den Notstrombetrieb geeignet sind, und ein zentraler Grund dafür liegt in der Notwendigkeit der Netzsynchronität und dazu der Notwendigkeit eines vorhandenen Wechselstromnetzes. Also der Wechselrichter erfordert eine sog. Phasensynchronität.

Was ist Netzsynchronität?

Netzsynchronität bezieht sich grundsätzlich auf die Fähigkeit einer Wechselstromquelle, sich mit dem existierenden Stromnetz zu synchronisieren. In einem Wechselstromnetz mit mehreren Stromerzeugern müssen alle Stromerzeuger und Verbraucher im Einklang miteinander arbeiten, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Das bedeutet, dass die Frequenz und Phase des von einem Stromerzeuger erzeugten Stroms mit denen des Netzwerks übereinstimmen muss.

Phasensynchronität

Phasensynchronität bezieht sich auf die Ausrichtung der Phasen des erzeugten Wechselstroms mit denen des öffentlichen Stromnetzes. In einem Wechselstromnetz müssen alle Stromquellen und Verbraucher synchronisiert sein, damit der Strom korrekt fließen kann.

Im Kontext von Balkonkraftwerken und anderen dezentralen Stromerzeugungssystemen bedeutet hier Phasensynchronität, dass der von einem Wechselrichter erzeugte Wechselstrom mit der Phasenlage des öffentlichen Stromnetzes übereinstimmt. Die Phasenlage beschreibt den zeitlichen Versatz des sinusförmigen Wechselstroms im Verhältnis zu einem Referenzpunkt im Stromnetz.

Wenn ein Wechselrichter phasensynchron arbeitet, bedeutet dies, dass der von ihm erzeugte Wechselstrom im Einklang mit dem öffentlichen Stromnetz ist. Dies ist entscheidend, um Probleme wie Spannungsschwankungen, Überlastungen und Ausfälle zu vermeiden, die auftreten können, wenn verschiedene Stromquellen nicht richtig synchronisiert sind.

Die Rolle des Wechselrichters bei Balkonkraftwerken

Ein Solar-Wechselrichter ist ein wesentlicher Bestandteil von Balkonkraftwerken, da er Gleichstrom, der von den Solarzellen erzeugt wird, in Wechselstrom umwandelt, der dann ins Stromnetz eingespeist werden kann und somit auf der Phase des Streckers dann auch zur Verfügung steht. Wenn ein Balkonkraftwerk in Betrieb ist und Strom erzeugt, muss der Wechselrichter den erzeugten Wechselstrom in Phase und Frequenz mit dem öffentlichen Stromnetz synchronisieren, um eine reibungslose Einspeisung zu gewährleisten.

Warum ist Netzsynchronität bzw. die Phasensynchronität wichtig?

Wenn ein Wechselrichter nicht netzsynchron ist, kann dies zu schwerwiegenden Problemen im Stromnetz führen. Zum Beispiel können Probleme in der Stromversorgung auftreten, die zu Spannungsschwankungen, Überlastungen und Überspannungen führen. Das zerstört oder beschädigt dann entsprechend angeschlossene Geräte.

Balkonkraftwerke daher nicht notstromfähig

Balkonkraftwerke haben die Anforderung am öffentliches Stromnetz eingebunden zu sein. Da Balkonkraftwerke darauf angewiesen sind, Strom in das bestehende Netz einzuspeisen, müssen sie diese Anforderung erfüllen. Aufgrund dieser Abhängigkeit von der Netzstruktur sind Balkonkraftwerke nicht in der Lage, eigenständig als Notstromquelle zu fungieren.

2m und 70cm Funk in städtischen Wohnungen und für den Spaziergänger

In einer Stadtwohnung ist es nicht immer leicht überhaupt eine Antenne aufzustellen. Selbst eine Diamond X-50 ist in Einzelfällen nicht geduldet. Dennoch gibt es meiner Meinung nach durchaus Lösungen, die im Alltag gut funktionieren. Natürlich gibt es viele Lösungen. Und auch viele Geräte, die möglich sind. Auch alle Preisklassen. Ebenso auch verschiedene andere Setups, die vielleicht dem ein oder anderen mehr zusagen. Ich habe hier zwei Möglichkeiten mal herausgegriffen, die vielleicht eine Idee sind oder vielleicht genau das, was man sucht. Weiterlesen

Wie bekomme ich eine Lizenz zum Amateurfunk?

Es gibt bei dem ein oder anderen Ortverband Lehrabende für die Amateurfunkprüfung. Durch das aktuelle Zeitgeschehen sind alle Treffen und Abende abgesagt und aktuell ist das Selbststudium der einzige Weg, um das nötige Wissen für dem Amateurfunk zu erhalten. Durch die bestandene Prüfung bei der Bundesnetzagentur enthält man das begehrte Amatuerfunkzeugnis.

Das Amateurfunkzeugnis ist Voraussetzung für die Erteilung einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst und gleichzeitiger Zuteilung eines personengebundenen Amateurfunkrufzeichens. Denn erst mit dem zugeteilten Rufzeichen ist das Senden auf den Amateurfunkbändern gestattet.

Hier gibt es bei der Bundesnetzagentur die nötigen Anmeldeformulare für alles:
Bundesnetzagentur Weiterlesen

Fazit zum Einsatz der DV 27 lang portabel auf einer Wiese oder auf einem Balkon

Lang ist es her, aber ich berichte mal kurz über meine Erfahrungen mit dem Aufbau einer DV27L für CB-Funk auf einer Wiese.

Aufbau in Kurz

  • DV27L für das 3/8 Zoll Gewinde
  • Ein Antennenfuß mit Schraubklemme mit PL-Anschluss mit dem entsprechenden Gewinde für die Antennen
  • Stahlstange ca. 130cm lang und ca. zeigefingerdick
  • 8 Radiale als Kabel von einer Länge von ca. 3m pro Kabel angeschlossen an die Klemme an der Stahlstange

Die elektrische Länge der DV27L ist 1/4 Lambda. Um diese Antenne einsetzen zu können ist ein ordentliches Gegengewicht nötig, oft das Fahrzeug. Je besser die Verbindung der Masse bzw. des Gegengewicht zum Fahrzeugblech, je besser. Meist werden trotzdem Magnetfüße verwendet, die durchaus auch ganz gut funktionieren. Weiterlesen

Was ist APRS und was macht man damit?

APRS bedeutet Automatic Packet Reporting System und stellt eine spezielle Form von Packet Radio dar, der im Amateurfunkbereich verwendet wird. APRS wurde in den 1980er Jahren vom amerikanischen Funkamateur Bob Bruninga (WB4APR) entwickelt.

APRS ermöglicht die automatisierte Verbreitung von Daten, wie beispielsweise die GPS-Position, Wetterdaten und kurze Textnachrichten. Das kann über beliebige Entfernungen im Packet-Radio-Netz übertragen werden. Je nach Teil der Welt hat man sich auf eine Frequenz geeinigt, die im Simplexbetrieb verwendet wird. Diese Daten werden im 2-Meter-Band bei einer Bitrate von 1200 bit/s und teilweise auch 70-Zentimeter-Band, dort unter anderem auch mit einer Bitrate von 9600 bit/s transportiert. Auch im 11-Meter-Band (CB-Funk) findet APRS Anwendung. Weiterlesen

Vergaser bei Stromerzeugern reinigen

Hat man die Überwinterung vergessen bzw. den Kraftstoff nicht aus dem Vergaser abgelassen, so bildet sich eine Verharzung. Der Stromgenerator springt gar nicht mehr oder nur schwer an. Meist laufen die Geräte im Leerlauf mit Choke, sobald man den Choke etwas zurücknimmt, geht der Motor aus. Weiterlesen

Einlagern bzw. Lagerung von Stromerzeugern (2-Takt und 4-Takt Ottomotoren)

Typischerweise sind Stromerzeuger nicht im Dauereinsatz. Im Garten, auf einem Fieldday, beim Festival und anderen Orten sind die Geräte einige Stunden aktiv und werden dann in der Regel wieder eingelagert.

Wird der Generator länger, als einen Monat, nicht benötigt, sollte der Kraftstoff gemäß der Anleitung aus dem Vergaser abgelassen werden. Sonst droht eine Verharzung oder Ablagerungen machen einem das Leben schwer. Gerade nach dem Winter oder nach einer langen Standzeit, springt der Stromerzeuger gar nicht mehr an oder nur sehr schwer, liefert dann allerdings keine ausreichende Leistung. Und das gerade, wenn man ihn besonders braucht. Weiterlesen

Transport und Lagerung empfindlicher elektronischer Komponenten

Elektronische Geräte sind meist recht empfindlich, was Erschütterungen, Schlag und Feuchtigkeit angeht. Wie also etwas empfindliches, wie beispielsweise Funk- und Computertechnik so transportieren und lagern, dass fast ausgeschlossen ist, dass den Geräten etwas passiert? Weiterlesen

Oberwellenfilter bei Endstufen – unerwünschte Nebenaussendungen vermeiden

Als Oberwellenfilter werden überwiegend in der Funktechnik elektrische Schaltungen bezeichnet, die unerwünschte Aussendungen in Form von Oberwellen ab der 2. Harmonischen aus einem elektrischen Signal herausfiltern, bevor das Signal aus dem Ausgang ausgeleitet wird.

Diese unerwünschten Oberwellen entstehen durch Nichtlinearitäten in elektronischen Schaltungen, wie beispielsweise in elektronischen Mischern und Verstärkern, sowie bei der Signalverarbeitung. Weiterlesen

Sendeleistungsverstärker bzw. „Oma“ – Stolpersteine und Aspekte

Sendeleistungsverstärker werden gern auch „Oma“ genannt. Wo der Begriff herkommt, kann ich nicht sagen. Da mir immer wieder einige Leute begegnen, die diese Geräte einsetzen, dachte ich mir, schreibe ich ein paar Gedanken dazu. Was machen so Verstärker? Die Geräte verstärken das Ausgangssignal vom Funkgerät und geben es entsprechend verstärkt wieder aus. Meistens handelt es sich um sog. lineare Verstärker. Zum Beispiel verstärken sie alles um 10db. Dann wird auf 1 Watt Eingangsleistung ca. 10 Watt. Es gibt auch einige Modelle, die alles verzwanzigfachen und einige, wo der Benutzer das entsprechend anhand eines Reglers einstellen kann. Letztendlich ist es wichtig, dass der Verstärker das Signal nicht nur verstärkt, sondern es auch nicht kaputt macht, bzw. unerwünschte Aussendungen hinzufügt, die dann anderen Funkanwendungen in anderen Frequenzbändern stören. Weiterlesen

Stromerzeuger für den Einsatz von Funkgeräten

Für den entfernten Garten, für Notstromzwecke oder für Partys haben einige einen Generator oder einen Stromerzeuger. Gerade für den Notfunk ist ein gut funktionierender Stromerzeuger wichtig, möchte der Funkamateur doch gerne seine Gerätschaften sicher und lange betreiben. Weiterlesen

Spannungswandler im Outdoor-Einsatz

Powerinverter, Strominverter oder schlicht Spannungswandler. Das sind all so Begriffe, die ich höre, wenn es um das Wandeln von Batteriespannung in Wechselspannung geht. Die Wandler ziehen dabei je nach Last einen beträchtlichen Strom aus den Batterien, daher finden sich auch so dicke Kabel an den Gerätschaften. Das bedeutet, die Batterie sollte den gezogenen Strom auch verkraften. Hierbei hilft der Hersteller mit seinen Entladungskurven und auch mit der Angabe des maximal zu entnehmenden Stroms. Dazu Informationen zu einer Kurzzeitbelastung oft in Sekunden angegeben.
Weiter existieren verschiedene Arten von Spannungswandler. Die Wandler, die keine echte Sinus-Wechselspannung liefern und die, die es tun. Letztere sind höherpreisig und deutlich besser, da viele Geräte so konstruiert sind, dass sie eine reine bzw. eine echte sinusförmige Wechselspannung benötigen. Von daher sei an dieser Stelle nicht zu sehr gespart. Weiterlesen

Stromversorgung von Funkgeräten

Für die Funkgeräte braucht es Strom. Klar, einfach das entsprechende Netzgerät an die Steckdose und ab. Funktioniert, mache ich auch so. Aber wie sieht draußen aus, wenn keine Steckdose weit und breit verfügbar ist? Wie sieht es aus, wenn man einige Stunden im Fahrzeug funkt? Ich habe den ein oder anderen Funker schon gesprochen, der seine Starterbatterie leergefunkt hat und am Ende nicht oder Starthilfe mehr vom Parkplatz kam. Bei meinem Fahrzeug habe ich es daher unterlassen Strom für Funkgeräte aus dem Boardnetz zu ziehen. Es ist dafür schlicht und einfach nicht gemacht. Weiterlesen