In einer Stadtwohnung ist es nicht immer leicht überhaupt eine Antenne aufzustellen. Selbst eine Diamond X-50 ist in Einzelfällen nicht geduldet. Dennoch gibt es meiner Meinung nach durchaus Lösungen, die im Alltag gut funktionieren. Natürlich gibt es viele Lösungen. Und auch viele Geräte, die möglich sind. Auch alle Preisklassen. Ebenso auch verschiedene andere Setups, die vielleicht dem ein oder anderen mehr zusagen. Ich habe hier zwei Möglichkeiten mal herausgegriffen, die vielleicht eine Idee sind oder vielleicht genau das, was man sucht. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Wie bekomme ich eine Lizenz zum Amateurfunk?
Es gibt bei dem ein oder anderen Ortverband Lehrabende für die Amateurfunkprüfung. Durch das aktuelle Zeitgeschehen sind alle Treffen und Abende abgesagt und aktuell ist das Selbststudium der einzige Weg, um das nötige Wissen für dem Amateurfunk zu erhalten. Durch die bestandene Prüfung bei der Bundesnetzagentur enthält man das begehrte Amatuerfunkzeugnis.
Das Amateurfunkzeugnis ist Voraussetzung für die Erteilung einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst und gleichzeitiger Zuteilung eines personengebundenen Amateurfunkrufzeichens. Denn erst mit dem zugeteilten Rufzeichen ist das Senden auf den Amateurfunkbändern gestattet.
Hier gibt es bei der Bundesnetzagentur die nötigen Anmeldeformulare für alles:
Bundesnetzagentur Weiterlesen
Fazit zum Einsatz der DV 27 lang portabel auf einer Wiese oder auf einem Balkon
Lang ist es her, aber ich berichte mal kurz über meine Erfahrungen mit dem Aufbau einer DV27L für CB-Funk auf einer Wiese.
Aufbau in Kurz
- DV27L für das 3/8 Zoll Gewinde
- Ein Antennenfuß mit Schraubklemme mit PL-Anschluss mit dem entsprechenden Gewinde für die Antennen
- Stahlstange ca. 130cm lang und ca. zeigefingerdick
- 8 Radiale als Kabel von einer Länge von ca. 3m pro Kabel angeschlossen an die Klemme an der Stahlstange
Die elektrische Länge der DV27L ist 1/4 Lambda. Um diese Antenne einsetzen zu können ist ein ordentliches Gegengewicht nötig, oft das Fahrzeug. Je besser die Verbindung der Masse bzw. des Gegengewicht zum Fahrzeugblech, je besser. Meist werden trotzdem Magnetfüße verwendet, die durchaus auch ganz gut funktionieren. Weiterlesen
Was ist APRS und was macht man damit?
APRS bedeutet Automatic Packet Reporting System und stellt eine spezielle Form von Packet Radio dar, der im Amateurfunkbereich verwendet wird. APRS wurde in den 1980er Jahren vom amerikanischen Funkamateur Bob Bruninga (WB4APR) entwickelt.
APRS ermöglicht die automatisierte Verbreitung von Daten, wie beispielsweise die GPS-Position, Wetterdaten und kurze Textnachrichten. Das kann über beliebige Entfernungen im Packet-Radio-Netz übertragen werden. Je nach Teil der Welt hat man sich auf eine Frequenz geeinigt, die im Simplexbetrieb verwendet wird. Diese Daten werden im 2-Meter-Band bei einer Bitrate von 1200 bit/s und teilweise auch 70-Zentimeter-Band, dort unter anderem auch mit einer Bitrate von 9600 bit/s transportiert. Auch im 11-Meter-Band (CB-Funk) findet APRS Anwendung. Weiterlesen
Vergaser bei Stromerzeugern reinigen
Hat man die Überwinterung vergessen bzw. den Kraftstoff nicht aus dem Vergaser abgelassen, so bildet sich eine Verharzung. Der Stromgenerator springt gar nicht mehr oder nur schwer an. Meist laufen die Geräte im Leerlauf mit Choke, sobald man den Choke etwas zurücknimmt, geht der Motor aus. Weiterlesen
Einlagern bzw. Lagerung von Stromerzeugern (2-Takt und 4-Takt Ottomotoren)
Typischerweise sind Stromerzeuger nicht im Dauereinsatz. Im Garten, auf einem Fieldday, beim Festival und anderen Orten sind die Geräte einige Stunden aktiv und werden dann in der Regel wieder eingelagert.
Wird der Generator länger, als einen Monat, nicht benötigt, sollte der Kraftstoff gemäß der Anleitung aus dem Vergaser abgelassen werden. Sonst droht eine Verharzung oder Ablagerungen machen einem das Leben schwer. Gerade nach dem Winter oder nach einer langen Standzeit, springt der Stromerzeuger gar nicht mehr an oder nur sehr schwer, liefert dann allerdings keine ausreichende Leistung. Und das gerade, wenn man ihn besonders braucht. Weiterlesen
Transport und Lagerung empfindlicher elektronischer Komponenten
Elektronische Geräte sind meist recht empfindlich, was Erschütterungen, Schlag und Feuchtigkeit angeht. Wie also etwas empfindliches, wie beispielsweise Funk- und Computertechnik so transportieren und lagern, dass fast ausgeschlossen ist, dass den Geräten etwas passiert? Weiterlesen
Oberwellenfilter bei Endstufen – unerwünschte Nebenaussendungen vermeiden
Als Oberwellenfilter werden überwiegend in der Funktechnik elektrische Schaltungen bezeichnet, die unerwünschte Aussendungen in Form von Oberwellen ab der 2. Harmonischen aus einem elektrischen Signal herausfiltern, bevor das Signal aus dem Ausgang ausgeleitet wird.
Diese unerwünschten Oberwellen entstehen durch Nichtlinearitäten in elektronischen Schaltungen, wie beispielsweise in elektronischen Mischern und Verstärkern, sowie bei der Signalverarbeitung. Weiterlesen
Sendeleistungsverstärker bzw. „Oma“ – Stolpersteine und Aspekte
Sendeleistungsverstärker werden gern auch „Oma“ genannt. Wo der Begriff herkommt, kann ich nicht sagen. Da mir immer wieder einige Leute begegnen, die diese Geräte einsetzen, dachte ich mir, schreibe ich ein paar Gedanken dazu. Was machen so Verstärker? Die Geräte verstärken das Ausgangssignal vom Funkgerät und geben es entsprechend verstärkt wieder aus. Meistens handelt es sich um sog. lineare Verstärker. Zum Beispiel verstärken sie alles um 10db. Dann wird auf 1 Watt Eingangsleistung ca. 10 Watt. Es gibt auch einige Modelle, die alles verzwanzigfachen und einige, wo der Benutzer das entsprechend anhand eines Reglers einstellen kann. Letztendlich ist es wichtig, dass der Verstärker das Signal nicht nur verstärkt, sondern es auch nicht kaputt macht, bzw. unerwünschte Aussendungen hinzufügt, die dann anderen Funkanwendungen in anderen Frequenzbändern stören. Weiterlesen
Stromerzeuger für den Einsatz von Funkgeräten
Für den entfernten Garten, für Notstromzwecke oder für Partys haben einige einen Generator oder einen Stromerzeuger. Gerade für den Notfunk ist ein gut funktionierender Stromerzeuger wichtig, möchte der Funkamateur doch gerne seine Gerätschaften sicher und lange betreiben. Weiterlesen
Spannungswandler im Outdoor-Einsatz
Powerinverter, Strominverter oder schlicht Spannungswandler. Das sind all so Begriffe, die ich höre, wenn es um das Wandeln von Batteriespannung in Wechselspannung geht. Die Wandler ziehen dabei je nach Last einen beträchtlichen Strom aus den Batterien, daher finden sich auch so dicke Kabel an den Gerätschaften. Das bedeutet, die Batterie sollte den gezogenen Strom auch verkraften. Hierbei hilft der Hersteller mit seinen Entladungskurven und auch mit der Angabe des maximal zu entnehmenden Stroms. Dazu Informationen zu einer Kurzzeitbelastung oft in Sekunden angegeben.
Weiter existieren verschiedene Arten von Spannungswandler. Die Wandler, die keine echte Sinus-Wechselspannung liefern und die, die es tun. Letztere sind höherpreisig und deutlich besser, da viele Geräte so konstruiert sind, dass sie eine reine bzw. eine echte sinusförmige Wechselspannung benötigen. Von daher sei an dieser Stelle nicht zu sehr gespart. Weiterlesen
Stromversorgung von Funkgeräten
Für die Funkgeräte braucht es Strom. Klar, einfach das entsprechende Netzgerät an die Steckdose und ab. Funktioniert, mache ich auch so. Aber wie sieht draußen aus, wenn keine Steckdose weit und breit verfügbar ist? Wie sieht es aus, wenn man einige Stunden im Fahrzeug funkt? Ich habe den ein oder anderen Funker schon gesprochen, der seine Starterbatterie leergefunkt hat und am Ende nicht oder Starthilfe mehr vom Parkplatz kam. Bei meinem Fahrzeug habe ich es daher unterlassen Strom für Funkgeräte aus dem Boardnetz zu ziehen. Es ist dafür schlicht und einfach nicht gemacht. Weiterlesen