Beim Retevis RT52 müssen alle Eigenschaften des jeweiligen Kanal vorher definiert werden und entsprechend mit dem CodePlug ins Funkgerät programmiert werden. Die Geräte haben viel von einem Betriebsfunkgerät, was fest voreingestellt einen bestimmten Kanal mit gewissen Einstellungen nutzt. Diese Einstellungen sind durch den Nutzer entweder gar nicht oder nur sehr begrenzt veränderbar. Das bedeutet, ein DMR Gerät ist, was PMR angeht nicht so flexibel, es sollten aber mindestens zwei Dinge einprogrammiert werden. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Krisenszenario
PMR-Funkbetrieb mit dem Yaesu FT3D
Das Handfunkgerät Yaesu FD3D ist sehr geeignet für den PMR Betrieb, sofern es mit einer Frequenzerweiterung ausgestattet ist. Sonst ist lediglich nur der Empfang möglich. Die Leistung lässt sich bei dem Gerät sehr gering einstellen, so dass die Strahlungsleistung einigermaßen gegenüber einem normalen PMR Gerät passt. Weiterlesen
CTCSS in ein paar technischen Details und Anwendung
CTSCC erlaubt das gezielte Auswählen bestimmter Funkgeräte innerhalb eines ausgewählten Funkkanals. Beim Senden wird vom Anrufer bei analoger Audioübertragung ein Pilotton (Endstörungscode) mitgesendet, auf den nur die Empfangsgeräte reagieren, die auf diesen Tonruf (TSQL) programmiert sind. Beim Ankommen des Erkennungstons (Endstörungscode) werden sie dann den Empfang zum Mithören öffnen. Weiterlesen
Augen auf bei der Kanal und Subtone-Auswahl (CTCSS) bei PMR-Funkgeräten
In diesem Abschnitt sind zwei PMR-Funkgeräte abgebildet. Ein Gerät ist auch Kanal 10 Subtone 01 eingestellt und eins ist auf Kanal 6 Subtone 00 (aus) eingestellt. Es ist klar, die Geräte arbeiten auf zwei verschiedenen Kanälen, sie hören sich nicht. Weiterlesen
CTCSS Subtöne – was man dazu bei PMR Funk wissen muss
Was verbirgt sich hinter CTCSS? Diese Abkürzung hat es für den Betrieb durchaus bei PMR in sich und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Von daher werde ich das für PMR, sowie auch für die Amateurfunkgeräte hier möglichst umfassend ausführen. Weiterlesen
Vergaser bei Stromerzeugern reinigen
Hat man die Überwinterung vergessen bzw. den Kraftstoff nicht aus dem Vergaser abgelassen, so bildet sich eine Verharzung. Der Stromgenerator springt gar nicht mehr oder nur schwer an. Meist laufen die Geräte im Leerlauf mit Choke, sobald man den Choke etwas zurücknimmt, geht der Motor aus. Weiterlesen
Einlagern bzw. Lagerung von Stromerzeugern (2-Takt und 4-Takt Ottomotoren)
Typischerweise sind Stromerzeuger nicht im Dauereinsatz. Im Garten, auf einem Fieldday, beim Festival und anderen Orten sind die Geräte einige Stunden aktiv und werden dann in der Regel wieder eingelagert.
Wird der Generator länger, als einen Monat, nicht benötigt, sollte der Kraftstoff gemäß der Anleitung aus dem Vergaser abgelassen werden. Sonst droht eine Verharzung oder Ablagerungen machen einem das Leben schwer. Gerade nach dem Winter oder nach einer langen Standzeit, springt der Stromerzeuger gar nicht mehr an oder nur sehr schwer, liefert dann allerdings keine ausreichende Leistung. Und das gerade, wenn man ihn besonders braucht. Weiterlesen
Lokaler CB-Funk im Krisenfall
Kommunikation in einem Krisenfall ist ein weiteres Feld. Unter einer Krise bzw. unter einem Krisenfall kann unterschiedliches verstanden werden. Im Prinzip sind alle Ereignisse, die grundlegend geeignet sind, das normale öffentliche Leben erheblich zu stören, geeignet zu einem Krisenereignis zu werden. Hierbei ist die Stromversorgung in unserer modernen Gesellschaft sozusagen die Achillesferse. Ohne Strom funktioniert so ziemlich nichts an unserer modernen Technologie. Weiterlesen
Mobiler Funkbetrieb als Notfunk im Krisenszenario
Wenn ein typisches Notfunkereignis eintritt, so herrscht eine besondere Krise. Diese Krise kann einige Stunden dauern oder einen Tag, vielleicht sogar mehrere Tage oder eine Woche. In dieser Zeit werden dann vielerlei Dinge passieren, die unschön und tragisch sein werden. Ist das Kommunikationsnetz soweit außer Betrieb, das Festnetztelefon und Internet nicht mehr funktioniert und sind die Mobilfunkmasten weitestgehend oder komplett außer Betrieb, kommt kein Notruf mehr durch. Weiterlesen
PSK31 über CB Funk
PSK31 auch „Phase Shift Keying mit 31 Baud“ ist eine Betriebsart zur digitalen drahtlosen Kommunikation. Normalerweise wird PSK31 auf Kurzwelle von Funkamateuren genutzt. Was spricht also dagegen nicht auch auf CB-Funk so etwas zu verwenden? Richtig, nichts. PSK31 ist eine durchaus nützliche Alternative kurze Nachrichten über CB-Funk auszutauschen. Weiterlesen
Die Not beim Notfunken vermeiden
Um als Notfunker im Rahmen des „service to others“ agieren zu können, müssen verschiedene Rahmenbedingungen stimmen, die es ermöglichen seinen Dienst zu verrichten. Die Funkausstattung alleine wird nicht genügen. Sozusagen muss das Konzept rund sein und alle Aspekte rund um den Funker müssen stimmen.
Je nach Standort und Krise, sei es ein typischer längerer Stromausfall durch Unwetter, müssen sämtliche Ressourcen für den Betrieb von Mensch und Maschine für eine gewisse Zeit autark zur Verfügung stehen. Die Wasserversorgung ist einer der wichtigsten Aspekte und damit genauso groß, wie der der Stromversorgung. Weiterlesen
Stromerzeuger für den Einsatz von Funkgeräten
Für den entfernten Garten, für Notstromzwecke oder für Partys haben einige einen Generator oder einen Stromerzeuger. Gerade für den Notfunk ist ein gut funktionierender Stromerzeuger wichtig, möchte der Funkamateur doch gerne seine Gerätschaften sicher und lange betreiben. Weiterlesen
Spannungswandler im Outdoor-Einsatz
Powerinverter, Strominverter oder schlicht Spannungswandler. Das sind all so Begriffe, die ich höre, wenn es um das Wandeln von Batteriespannung in Wechselspannung geht. Die Wandler ziehen dabei je nach Last einen beträchtlichen Strom aus den Batterien, daher finden sich auch so dicke Kabel an den Gerätschaften. Das bedeutet, die Batterie sollte den gezogenen Strom auch verkraften. Hierbei hilft der Hersteller mit seinen Entladungskurven und auch mit der Angabe des maximal zu entnehmenden Stroms. Dazu Informationen zu einer Kurzzeitbelastung oft in Sekunden angegeben.
Weiter existieren verschiedene Arten von Spannungswandler. Die Wandler, die keine echte Sinus-Wechselspannung liefern und die, die es tun. Letztere sind höherpreisig und deutlich besser, da viele Geräte so konstruiert sind, dass sie eine reine bzw. eine echte sinusförmige Wechselspannung benötigen. Von daher sei an dieser Stelle nicht zu sehr gespart. Weiterlesen