Beim Retevis RT52 müssen alle Eigenschaften des jeweiligen Kanal vorher definiert werden und entsprechend mit dem CodePlug ins Funkgerät programmiert werden. Die Geräte haben viel von einem Betriebsfunkgerät, was fest voreingestellt einen bestimmten Kanal mit gewissen Einstellungen nutzt. Diese Einstellungen sind durch den Nutzer entweder gar nicht oder nur sehr begrenzt veränderbar. Das bedeutet, ein DMR Gerät ist, was PMR angeht nicht so flexibel, es sollten aber mindestens zwei Dinge einprogrammiert werden.
- Alle 16 PMR Kanäle (am besten auch alle 6 Freenet Kanäle)
- Alle 16 PMR mit einem CTCSS Ton von 67Hz (01 Einstellung bei den meisten PMR-Funkgeräten)
Hintergrund ist, dass viele PMR Funkgeräte, die aus der Packung kommen, den CTCSS Ton 01, also 67Hz aktiviert haben. Viele Nutzer wissen das gar nicht und nutzen die Geräte einfach und bemerken das gar nicht.
Im Notfunkfall rufen einige Nutzer dann auf PMR mit dem Subtone 01, also CTCSS 67Hz und Leute antworten, aber die hören das nicht. Auch der Umstand, dass CTCSS, nicht allgemein bekannt ist und in den Handbüchern nur sehr knapp angerissen wird, führt hier zu einer Wissenlücke, die in dem Fall eine Kommunikation nicht möglich machen.
Zusätzlich wundern sich genau diese Nutzer, dass sie sonst niemand anderen auf PMR Kanal 1-16 hören, weil sie gerade CTCSS nutzen.
In den Bildern sieht man den Bildschirm des Retevis RT52 mit zwei programmierten PMR Zonen. Einmal die Zone 4 mit PMR FM Normalbetrieb mit ausgeschalteten CTCSS. Hier wird einfach normaler FM Betrieb mit der Bandbreite „Narrow“ durchgeführt. Dazu sieht man die Zone 43 mit aktiviertem CTCSS. Der Nutzer sieht hier nicht die Frequenz des Tones, daher wurde er in der Bezeichnung mit T67 aufgeführt.
Das Gerät unterstützt Dual-Betrieb, was der Hersteller „DoubleWatch“ nennt. Das wird durch das „S“ rechts dargestellt, dass beidseitiges Hören aktiviert ist.
Primär ist der DMR-Repeater DB0VA aktiv (MAZN), hier in der Regionalen Talk-Group. Somit kann normaler DMR-Betrieb erfolgen und gleichzeitig kann der OM auf dem entsprechenden PMR-Kanal hören.
Es ist auch möglich eine Scan-Liste für PMR anzulegen, um permanent auf den PMR Kanälen zu scannen. Dann laufen die entsprechenden Kanäle entsprechend der Scan-Liste nacheinander durchs Display durch und der Scanner arbeitet nach den programmierten Treffern, z.B. auf dem Kanal dort zu bleiben, sollte er was empfangen oder dort zu hören, aber weiter auf dem eingestellten Kanal im Sendebetrieb bleiben. Hier kann sich der OM mit der Programmiersoftware intensiv austoben.
Damit leisten die Gerät im Notfall einen wichtigen Beitrag. Hören, ob was da ist und ggf. in einem besonderen Fall kann reagiert werden. Währenddessen ist regulärer Betrieb, wie gewohnt weiter möglich.
Amateurfunkgeräte für PMR-Betrieb nicht zugelassen
Amateurfunkgeräte sind für den PMR-Betrieb nicht zugelassen. Sie haben oft eine höhere Sendeleistung, die über die definierte maximale Sendeleistung der PMR-Geräte hinaus geht. Alleine durch diesen Aspekt fallen sie für den regulären Betrieb formal aus. Technisch funktioniert das wunderbar. Im Notfall ist der Betrieb zulässig.
PMR-Funkgeräte benötigen eine Zulassung gemäß FuAG
Die PMR-Funkgeräte besitzen eine sog. Zulassung, also damit auch ein CE-Zeichen auf dem Gerät. In Deutschland gilt zur Zeit eine Befristung der Frequenzzuteilung für PMR446 bis zum 31. Dezember 2030. PMR446-Geräte müssen den Anforderungen des Funkanlagengesetzes (FuAG) entsprechen. Daher dürfen nur speziell zertifizierte und für den PMR446-Funk zugelassene Geräte verwendet werden, denen der Hersteller eine Konformitätserklärung beifügen muss, in der das Gerät genau beschrieben wird.
Ferner muss die Bedienungsanleitung klare Anweisung zum Gerätebetrieb enthalten. Alle Geräte müssen zudem mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sein. Die Geräte dürfen vom Benutzer technisch nicht verändert werden.
In dieser Artikelreihe geht es um einfachen PMR Funk mittels Hand- und Mobilfunkgeräte. Die unteren Link öffnen die Artikel in einem neuen Tab.
- Einfache PMR Funkgeräte für den Notfunk
- CTCSS Subtöne – was man dazu bei PMR Funk wissen muss
- Augen auf bei der Kanal und Subtone-Auswahl (CTCSS) bei PMR-Funkgeräten
- CTCSS in technischen Details und Anwendung
- PMR Funk mit Amateurfunkgeräten im Notfunkfall
- PMR-Funkbetrieb mit dem Retevis RT52
- PMR-Funkbetrieb mit dem Yaesu FT3D
- PMR-Funkbetrieb mit dem Retevis RT90
- Großartige Antennen für den PMR, Freenet und Amateurfunk