CTCSS Subtöne – was man dazu bei PMR Funk wissen muss

Was verbirgt sich hinter CTCSS? Diese Abkürzung hat es für den Betrieb durchaus bei PMR in sich und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Von daher werde ich das für PMR, sowie auch für die Amateurfunkgeräte hier möglichst umfassend ausführen.

Die Funktion CTCSS als Abkürzung kommt aus dem englischen und bedeutet: „Continuous Tone Coded Subaudio Squelch“ oder ebenso im englischen „Continuous Tone Coded Squelch System“

Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Es ist einfach zu nutzen und die Funktionen zu beherrschen ist essenziell bei der Nutzung der PMR Funkgeräte. Das trifft auch für den Amateurfunk zu, schließlich ist so was in jedem heutigen modernen Funkgerät verbaut. Und es wird rege genutzt.

Das Subton-Squelch-Verfahren, so heißt das im deutschen, auch ganz kurz „Endstörungscode“ genannt. Unter diesem Begriff kann man es sich als Anfänger und einfacher Nutzer erst mal besser vorstellen, wozu es gut ist.

MTM XF-638 PMR 10 mit TSql 67Hz

MTM XF-638 PMR 10 mit TSql 67Hz

Jeder kennt das. Gerausche, Gesprotzel und allerlei Störungen können sich auf einem gerade nicht genutzten Kanal befinden. Dazu gibt es, oft bekannt auch vom CB-Funk die sog. „Rauschsperre“. Dieser Drehknopf an den CB-Funk Geräten setzt die Schwelle, wo der Ton durchgeschaltet ist, sozusagen hinauf. Das Gerausche erlischt und man wird nicht permanent gestört.

Daher kennen es viele auch unter der Abkürzung SQL, was oft auf dem CB-Gerät mit Sqeulch aufgeführt ist. Wenn jetzt dieser Rauschpegel, die Intensität des Signals mal größer und mal kleiner ist, muss man ständig an dem Knopf der Rauschsperre drehen und muss immer selbst aktiv werden.

Um das zu vermeiden wurde das CTCSS erfunden (eine verbesserte Rauschsperre), wir sagen nehmen mal den deutschen Kurzbegriff, der Endstörungscode. Damit das Tonsignal durchgeschaltet wird, muss also das Gerät ein spezielles vorher definiertes Signal empfangen, wo es weiß, jetzt kommt was interessantes. Das bedeutet, im Nutzersignal befindet sich ein weiteres permanentes Signal, eine Art „Code“, dass dem Gerät sagt, jetzt bitte Ton an und los. Jetzt ist der Störpegel ob groß oder klein egal, weil dort kommt ja dieses spezielle Ton-Signal nicht vor. Also werden die kompletten Störungen zuverlässig ausgeblendet und das Interessante mit dem Code wird durchgeschaltet. Perfekt, oder?

Dieser sog. Code (Endstörungscode) ist ein im Nutzsignal befindlicher Ton (Dauerton). Daher kürzt man das gerne ab und schreibt T für Tone und SQL für Squelch und heraus kommt, die Abkürzung TSQL. Also Tone Squelsh. TSQL ist also auch nur eine Abkürzung von dem was wir gerade geschrieben haben, der sog. Endstörungscode. Und hinter dem ganzen Begriffszirkus befindet sich das große Wortgebilde, was wir mit CTCSS abkürzen.

MTM XF-638 PMR-Funkgerät-CH6 ohne CTCSS

MTM XF-638 PMR-Funkgerät-CH6 ohne CTCSS

Das bedeutet aber auch, wir müssen wissen, dass Nutzsignale ja sog. Untertöne beinhalten können, die dann das Signal beim Empfänger durch schalten oder nicht. Das heißt, man muss sich in seinem Funkkreis einigen, welches Signal man nutzen will. Und hier sind wir nun bei dem Punkt, was wirklich wichtig ist. Alle Nutzer des Funkkreises müssen sich einig sein, wenn sie sich alle hören wollen, welchen CTCSS Ton sie nun verwenden wollen. Sonst hören sie sich ggf. nicht.

Das bedeutet auch, wenn ein Nutzer einen Subton aktiviert hat und der andere nicht, dann hört der eine die Station und der andere nicht. Das kann schnell für Verdruss und Ärger sorgen, besonders, wenn diese Funktion und ihre Auswirkungen gar nicht bekannt ist.

Daher wird das hier in einer großen Ausbreitung genauer ausgeführt. Und auch die Hintergründe und die Begriffe etwas näher erklärt. Jeder PMR Nutzer sollte das verstehen, damit er einmal diese Funktion nutzen kann und nicht darüber stolpert. Das hießt auch, üben, testen und Erfahrungen sammeln, bevor man es dringend braucht. Unter Stress passieren erst recht Fehler.

In dieser Artikelreihe geht es um einfachen PMR Funk mittels Hand- und Mobilfunkgeräte. Die unteren Link öffnen die Artikel in einem neuen Tab.